Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Museum Leipzig hat nach 1 Millisekunden 690 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leipzig'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0340c, Niederländische Kunst. VII. Öffnen
). 5. H. Leys (19. Jahrh.): Gesellschaft in einem holländischen Bürgerhause (Museum zu Leipzig).
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0563, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
, das Grüne Gewölbe, die Gewehrgalerie, das Münzkabinett, das Rietschel-Museum, das Schilling-Museum und das Kunstgewerbemuseum. Das städtische Museum, das Kunstgewerbemuseum, das Buchgewerbemuseum u. das Museum für Völkerkunde in Leipzig werden
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0568, von Winterfeldt bis Wislicenus Öffnen
im Museum zu Leipzig, späteres Ölbild im Museum zu Dresden). Nach einigen reizenden Zeichnungen und Malereien in Wasserfarben, unter denen besonders die vier Jahreszeiten und Glaube, Liebe, Hoffnung zu nennen sind, ging er mit Unterstützung seines
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0538, von Vayson bis Vela Öffnen
, kartenspielende Bauern im Wirtshaus (1862, Museum in Leipzig), Bauer und Mäkler, Sonntag in Schwaben, der Leichenschmaus (Museum in Köln), die erste Tanzstunde (1868, Nationalgallerie in Berlin), der Toast auf das Brautpaar, das Zweckessen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0209, von Gerry bis Geyer Öffnen
nach Rob. Beyschlag; Stadt und Land, nach W. Marc. Gegenwärtig ist er mit dem Stich: Seb. Bach mit seiner Familie bei der Morgenandacht, nach Toby Rosenthal (Museum zu Leipzig), beschäftigt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
; Museum zu Leipzig). Im Herbst 1817 wandte sich S. nach Italien, wo er, nach quattrocentistischen Studien und der Fertig- stellung des Bildes Hochzeit zu Kana (1819) in Florenz, sich in Rom den Führern der neudeutschen Schule: Cornelius, Overbeck
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0483, von Schraudolph bis Schreiner Öffnen
Genrebilder und namentlich das Historienbild: Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849, Museum in Leipzig), der, auf eine helle Farbenskala gestimmt, (neben Adolf Menzel) den volkstümlichen Typus des großen Königs schuf. Die bedeutendsten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0667, Leipzig (Bildungs- u. Wohlthätigkeitsanstalten; Verwaltung, Behörden; Umgebung) Öffnen
Verein für Handelsgeographie, die Deutsche Genossenschaft dramatischer Autoren und Komponisten, den Verein für Geschichte Leipzigs, den Landwirtschaftlichen Kreisverein, die Naturforschende Gesellschaft, das Museum für Völkerkunde, den Kaufmännischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
Wandmalereien im Museum zu Leipzig den zweiten Preis. In Deutschland malte er zunächst in den Villen des Herrn v. Lanna bei Prag und Gmunden umfängliche Wandbilder, desgleichen im Haus des Stadtrats Dürr in Konnewitz bei Leipzig (Scenen aus dem Leben der Psyche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0427, von Pleysier bis Pohle Öffnen
die Ehebrecherin vor Christus und Johannes tröstet die trauernde Maria (die beiden letztern im Museum zu Leipzig). Nachdem er sein bis jetzt nicht übertroffenes Bild (1861-63): der Kampf des Erzengels Michael mit dem Satan um den Leichnam des Moses
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0792, von Wislicenus (Herm.) bis Wismar Öffnen
und Abundantia (Karton im Museum zu Leipzig, Gemälde seit 1852 in der Galerie zu Dresden) entstand. Der Großherzog Karl Alexander von Weimar ermöglichte ihm hierauf einen längern Aufenthalt in Italien (1853‒57), wo besonders Cornelius auf ihn wirkte
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0807, Kunstgewerbeschulen Öffnen
das Österreichische Museum für Kunst und Industrie eröffnet. Das Institut stellte bald eine bestimmte Kunstrichtung dar, die man im all- gemeinen als die stilistische bezeichnen kann; es be- tonte die Principien und Gesetze in der Kunst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0580, von Zitek bis Zocchi Öffnen
. 4) Friedrich Wilhelm, Kupferstecher, geb. 5. April 1826 zu Gordemitz (Regierungsbezirk Merseburg), bildete sich auf der Akademie in Leipzig unter Sichling, 1847-53 auf der Akademie in Dresden unter Steinla, besuchte dann Paris und war 1854
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
662 Leinweber - Leipzig. Länder Einfuhr Ausfuhr 1873 1883 1873 1883 Deutschland 21374 18533 16184 28914 Österreich-Ungarn 7286 1279 30672 18289 Großbritannien 4052 4000 174772 160000 Frankreich 10400 6300 21680 17770 Italien 7774
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
. Dez. 1828 zu Leipzig, bildete sich unter Semper in Dresden aus, baute schon 1848 eine Kirche bei Leipzig, bereiste 1851 und 1852 Italien und Spanien, gründete 1858 den Leipziger Künstlerverein und 1867 den Verein für Geschichte Leipzigs, erhielt 1865
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0699, von Möbius bis Moctezuma Öffnen
auf Grund des Mobilmachungsplans und der von den Generalkommandos für ihren Bezirk gegebenen Ausführungsbestimmungen, der Mobilmachungsinstruktionen. Möbius, 1) August Ferdinand, Mathematiker, geb. 17. Nov. 1790 zu Schulpforta, studierte in Leipzig
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0331, Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig Öffnen
329 Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig tierten, nach dem durchschnittlichen Kurswert des vorangegangenen Jahres zu berechnenden Kapitals
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0376, von Kirchhoff & Wigand bis Kirchweihe Öffnen
ansässig war und 4. Juni 1885 starb. Die Neue Pinakothek in München besitzt von ihm sechs Gemälde, worunter drei Ansichten vom Heidelberger Schloß und eine Ansicht von Verona; das Museum zu Breslau eine Ansicht aus dem Etschthal (1845), das Leipziger
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0063, Leipzig (Stadt) Öffnen
61 Leipzig (Stadt) Kunstverein seine Räumlichkeiten.(Vgl. Vogel, Das städtische Museum zu L., Lpz. 1892.) Das Kunstgewerbemuseum mit Vorbildersammlung
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0955, von Mobilität bis Mochnacki Öffnen
, studierte zu Leipzig, Göttingen und Halle anfangs die Rechte, dann Mathematik, habilitierte sich 1815 in Leipzig und wurde 1816 außerord. Professor der Astronomie. Nach einem von ihm entworfenen Plan wurde 1818-21 die Leipziger Sternwarte umgestaltet. M
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0644, von Werner (E.) bis Werner (Karl) Öffnen
eines Hauses in Granada (1856; Museum in Leipzig) und Der Löwenhof der Alhambra (1857) sind Hauptstücke von seiner span. Reise (1856-57). In Leipzig malte er dann den großen Saal und die Sitzungsstube des dortigen Rathauses (1858; Museum zu Leipzig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0539, von Vely bis Vereschagin Öffnen
aufgeschreckte Herde, Pferde von Wölfen überfallen. 1826 besuchte er England, 1828 Deutschland, 1841 Frankreich und Italien und nahm dann seinen Wohnsitz in Brüssel. Besonders reich ist er im Museum zu Leipzig vertreten, darunter vier Schafbilder und zwei
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
), Erinnerung an alte Zeiten, der spaßhafte Einfall, mütterliche Zärtlichkeit, Kind mit Kätzchen spielend (Museum in Leipzig) und Neid und Mißtrauen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam. Büchel , Karl Eduard
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0155, von Duran bis Dürck Öffnen
in der römischen Campagna (Museum in Lille), die Schilderung eines die Gemüter heftig erregenden Vorgangs, scharf und kräftig in den Lokalfarben und auch hierin von ergreifender Wirkung. Bald nachher verließ er dieses Gebiet des Genres und wandte sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0238, von Halauska bis Halbig Öffnen
dekorativen Statuen an der Fassade des Museums in Dresden ist sein größtes Meisterwerk der herrliche Raffael, den er zu wiederholten Malen schuf, am schönsten in der Marmorstatue des Museums zu Leipzig; dagegen fa nden seine Gruppen der klassischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0344, von Lincke bis Lindenschmit Öffnen
Beurteilung erfuhr, ebenso der besonders meisterhafte Ulrich von Hutten im Kampf mit französischen Adligen (1869, Museum in Leipzig), der junge Luther bei Andreas Proles u. a. Dazu kommen, abgesehen von den Wand- und Deckengemälden, die er im Haus Cramers
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0569, von Wisniewski bis Wolff Öffnen
und Ismael zum Ausdruck kam (1854 in Gips, im Museum zu Leipzig; 1871 in Marmor, Nationalgallerie in Berl in). Sie fand des damals nach Rom gekommenen Cornelius vollen Beifall und begründete seinen Ruf. Unter seinen übrigen Werken idealen Inhalts
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0316, von Krauße bis Kretzschmer Öffnen
in der Wüste (im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), die vom Samum überraschte Karawane (1844, Museum in Leipzig), die Einschiffung wider Willen (Schloß Babelsberg), die Rückkehr der Pilgerkarawane, die Propyläen in Athen (1845), Fellah-Hütten im Tempel
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
Herbstabend mit einem Hirsch am Wasser und die Benediktenwand im Abendlicht (beide in der Neuen Pinakothek), Hirsche am See nach Sonnenuntergang (Museum in Leipzig), die vier Jahreszeiten, Abend im Schilf, aus der Umgegend von München (Mittagszeit
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Wiset bis Wislicenus Öffnen
für die Dresdener Galerie angekauft (Karton im Museum zu Leipzig). 1853 begab er sich mit einem Reisestipendium nach Italien, wo er sich in Rom besonders an Cornelius anschloß. Nach seiner Rückkehr ließ er sich in Weimar nieder. Er führte hier verschiedene
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0959, von Jordan (Henri) bis Jordan (Sylvester) Öffnen
der polit. Geschichte und wendete sich später dem der Kunstgeschichte zu. 1872 zum Direktor des Museums zu Leipzig berufen, habilitierte er sich gleichzeitig an der dortigen Universität für das Fach der neuern Kunstgeschichte, siedelte jedoch 1874 nach
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
638 Kornealherpes - Körner Kornealherpes, s. Kornhautentzündung. Korneliuskirfchenbaum, s. ^omus. Körnen, s. Granulieren. Körner, Christian Gottfr., der Vater Karl Theo- dor Körners, geb. 2. Juli 1756 zu Leipzig, studierte in Leipzig
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0373, von Preller (Friedr., Sohn) bis Prenzlau Öffnen
in Ita- lien. Zunächst vollendete er von 1860 bis 1863 die seit 1865 im Museum zu Leipzig befindlichen Kartons in der Größe der Wandbilder. (Das letzte Bild des Cyklus s. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 8.) In- zwischen hatte P. noch Kalypsos
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0022, von Biquadrat bis Birch-Hirschfeld Öffnen
, geb. 3. Nov. 1813 in London, besuchte Privatschulen in Greenwich und Blackheath, dann die Merchant Taylors' School in London und erlangte 1836 eine Anstellung als Assistent in der Abteilung der Antiquitäten im Britischen Museum, in der er später
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
. Dresden, wo er in Ludwig Richters Atelier trat. Tann gelangte er zu zehnjährigem Studienaufent- halt nach Rom; dort malte er u. a. eine Italienische Landschaft mit der Rückkehr des verlorenen Sohnes (1859; Museum in Leipzig) und eine mit Adam
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0709, von Lepontier bis Lepsius Öffnen
, Belgien, Holland und Italien. Er verstand seine Werke vortrefflich zu beleben, seine Figuren haben Ausdruck; seine Auffassung ist schlicht, sein Kolorit kräftig. Arbeiten von ihm finden sich im Museum des Luxembourg (Untergang des Schiffs Le Vengeur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
561 Brockhaus, F. A. der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Meteorstaub bis Meyer Öffnen
für Reisen vor und ging 1870 nach Celebes, den Philippinen und Neuguinea, von wo er 1873 zurückkehrte. 1874 folgte er einem Ruf an das königliche naturhistorische Museum in Dresden, welches er neu organisierte und zu einem der bestgeleiteten Deutschlands
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1016, von Hähn bis Hahnemann Öffnen
Raffael (s. Tafel "Bildhauerkunst VIII", Fig. 5; Wiederholung in Marmor in der Berliner Nationalgalerie und dem Leipziger Museum) die gelungenste ist. Seine nächsten größern Arbeiten waren das Standbild des Königs Friedrich August II. in Dresden, 1867
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0154, von Pogostemon bis Point Öffnen
die Kunstakademie zu Dresden berufen. Von seinen Bildnissen sind diejenigen der Maler Ludwig Richter (Leipziger Museum und Berliner Nationalgalerie) und Peschel (Dresdener Galerie) und des Bildhauers Hähnel (Leipziger Museum), von seinen Genrebildern
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0362, von Boettcher (Friedrich) bis Böttger-Porzellan Öffnen
360 Boettcher (Friedrich) - Böttger-Porzellan fältigt, sind: Abend am Rhein (1860), Sommernacht am Rhein (1862; im Richartz-Wallraf-Museum zu Köln), Abend im Schwarzwald (1863; Museum zu Leipzig), Auszug zur Weinlese (1866), Heimkehr vom Felde
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0867, von Tischdrell bis Tischendorf Öffnen
, war als Bildnismaler tüchtig und wurde 1800 Direktor der Akademie in Leipzig (Schillers Bildnis vom J. 1805 im Museum daselbst). Nach seines ältern Bruders Ludwig Philipp T.s Tode, der als kaiserl. Hofarchitekt und Theaterdekorationsmaler 1808 in Petersburg
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0107, von Achenbach (Oswald) bis Acheron Öffnen
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0451, von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.) bis Dörnberg Öffnen
449 Dorn (Joh. Albrecht Beruh.) - Dörnberg sikalische Ausbildung besonders in Berlin unter L.VerMHelterund Vernh.Klein, bekleidete seit 1828 Musildirektorstellen in Königsberg, Leipzig, Ham- burg, Niga, Köln (1843) und wurde 1849 Nicolaiv
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0861, von Riedenburg bis Rieger (Franz Ladislaus, Freiherr, von) Öffnen
. Aufenthalt, während welcher Das Anatomische Theater in Bologna (1880; Museum in Leipzig; ein ähnliches Bild, aber mit weniger Figuren in der Galerie zu Dresden) ent- stand, in Viünchcn nieder, wo cr sein letztes Bild, Die Fcucrweihc, malte und 11
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
sein Geschäft durch diese und andre Unternehmungen in wenigen Jahren gewonnen hatte, bewogen ihn, 1817 nach Leipzig zu ziehen, wo er 1818 neben seiner Buchhandlung eine eigne Buchdruckerei errichtete und sein Ansehen und Einfluß von Jahr zu Jahr stiegen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0047, Centralverwaltung Öffnen
und Kunstgewerbeschule sowie an der städtischen Gewerbeschule in Leipzig gehalten werden. Sein nächstes Ziel ist die Erbauung einer Gutenberghalle für Museum und Ausstellungen. Der C. hat die Rechte einer jurist. Person; die Leitung besorgt ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0409, Stuttgart (Beschreibung der Stadt) Öffnen
(gegenüber das Denkmal Danneckers); das Palais des Prinzen Hermann von Sachsen-Weimar; das Ständehaus; das Museum der bildenden Künste (1838 bis 1843 im italienischen Palaststil erbaut), mit der Reiterstatue des Königs Wilhelm, von Hofer; der Königsbau
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0075, von Böswillwald bis Boughton Öffnen
am Rhein (1860), die rheinische Ernte (1861), Herbstabend, der Maitag, Sommernacht am Rhein (1862, Hauptbild, im Museum zu Köln), Abend im Schwarzwald (1863, Museum in Leipzig), Sommermorgen am Rhein (1864), auf der Wanderschaft (1865), Auszug zur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0134, von Degeorge bis Deger Öffnen
in erschütternder Weise zeigt, aber im Kolorit einige Schwächen hat. Andre, kleinere Arbeiten übergehend, z. B.: die Hundetragödie, Besuch in der Sennhütte, Tischgebet (Museum in Leipzig), erwähnen wir aus den letzten Jahren als die bedeutendsten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0163, von Ekwall bis Elmore Öffnen
), in der Stiegenhalle des Tietzschen Hauses am Schottenring (die Grazien und der Friede), die Fresken im österreichischen Museum, die durch ihre poetische Auffassung und technische Ausführung zu seinen besten Monumentalbildern gehören, die Wandgemälde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0225, von Gropius bis Grosse Öffnen
der Konkurrenz für die Ausmalung der Loggien des Leipziger Museums den Sieg davon und schuf 1864-71 dieses sein Hauptwerk, worin er in drei Kuppeln und ihren Nebenfeldern das Walten göttlicher Schöpferkraft darstellte, wie es sich in den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
in Dresden, neuerdings in veränderter Wiederholung), die erste Lüge (1849), betende Weiber in Sturmesnot (1852), die Rückkehr des Fischers (1855), die Krankensuppe (Gallerie in Düsseldorf), Besuch am Morgen nach der Hochzeit (1861, Museum in Leipzig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0308, von Knigge bis Knille Öffnen
in Düsseldorf und Museum in Leipzig), der Bienenvater, Alter schützt vor Thorheit nicht (1851), das Leichenbegängnis im Wald, die Gräfin von Helfenstein bittet für das Leben ihres Gemahls, der Taschendieb auf dem Jahrmarkt (1852), die Wochenstube
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0327, von Lapierre bis Laufberger Öffnen
321 Lapierre - Laufberger. (Museum des Luxembourg), der Fluß Pouldahout zur Ebbezeit (1870), die Ligurischen Alpen bei Mentone (1872), die Bucht
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
Reisestipendium und verweilte vier Jahre in Rom, wo er die Auferweckung des Jünglings zu Nain malte (1831, Museum in Stuttgart). Nachdem er noch Neapel besucht hatte, kehrte er nach München zurück und begründete 1833 seinen eigentlichen Ruf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0402, von Nordenberg bis Normann Öffnen
in Christiania), Volksversammlung, Scene aus Lappland (beide im Nationalmuseum in Stockholm), Organist in einer schwedischen Dorfkirche (Hauptbild, Museum in Leipzig), die Ablieferung des Zehnten (1862), Brautzug in Schweden, die letzte Reise (1871
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0406, von Oliva bis Önicke Öffnen
400 Oliva - Önicke. 10. März 1843 zu Borsdorf bei Leipzig, besuchte 1858-64 die Akademie in Dresden als Schüler Julius Hübners und ließ sich 1870 nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
422 Pohlmann - Ponscarme. wig Richters (Museum in Leipzig und Nationalgallerie in Berlin), des Geographen Peschel (Museum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0470, von Scherres bis Scheuren Öffnen
er sich anfangs der Malerei, später auch der Lithographie unter Hanfstängl widmete, mit dem er auch in Dresden beim Lithographieren der Bilder des dortigen Museums thätig war. Dann hielt er sich mehrere Jahre in Warschau und in Petersburg auf, wo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0492, von Seidel bis Seisser Öffnen
, nach Wilh. Schadow; vom Grafen Schwerin, nach Pesne; das besonders meisterhafte des Konsuls Wagener, nach Schrader (Nationalgallerie); Dame im Rokokokostüm, nach Gustav Richter; die Lavinia, nach Tizian (Berliner Museum); Karls I. Abschied von seinen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0502, von Soitoux bis Soltau Öffnen
: die Gewissensfrage (1864, Kunsthalle in Karlsruhe) und die Konsultation bei einem Advokaten (1866, Museum in Leipzig), ausgezeichnet durch die wunderbare Lebendigkeit der Gestalten und durch eminente Technik; fast ebenso großen Beifall fand die Abendmahlsfeier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0543, von Lotheißen bis Löwe Öffnen
Einw. auf l yllm 60 49 86 91 71 59 81 ^Lotter, .hieronymus, Architekt, geboren um 1497 zu Nürnberg, kam frühzeitig nach Annaberg und von da nach Leipzig, wo er seit etwa 1545 eine umfangreiche Bauthäti'gkeit entfaltete
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0871, von Riesi bis Rietschel Öffnen
-, Oliven-, Melonen- und Gemüsebau. Rietkamm, Werkzeug, s. Blattbinder. Rietmesser, s. Blattmesser. Rietschel, Christian Georg, prot. Theolog, Sohn des folgenden, geb. 10. Mai 1842 in Dresden, studierte in Erlangen, Leipzig und Berlin, war 1864‒65
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0400, von Nieper bis Nikutowski Öffnen
Charakterisierung, z. B.: Abschied des Apostels Paulus von Ephesus (1864), Kartons zu den Fenstern der Kirche in Gohlis bei Leipzig und das ganz im Geiste der Cinquecentisten gemalte Altarbild für eine Kirche bei Riga: Christus am Kreuz mit den Seitenbildern
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
Konstanz, war Schüler der Akademie in München von 1832 bis 1835, arbeitete mit Hanfstängl an dem Dresdener Galleriewerk, war eine Zeitlang Porträtmaler in Leipzig und arbeitete 1839 und 1840 in Paris unter Delaroche. Nachdem er dann abwechselnd
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0577, von Marbach (Oswald) bis Marburg (in Preußen) Öffnen
. Marbach, Oswald, Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer, studierte zu Breslau und Halle Philosophie, habilitierte sich 1832 zu Leipzig, wurde 1845 Professor der Technologie und Direktor des physik.-technolog. Kabinetts an der Universität daselbst
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0843, von Calais (in Nordamerika) bis Calamianes Öffnen
Brienzersee, Monte-Rosa ausstellte. 1845 ging er nach Italien und verweilte zu Rom und Neapel längere Zeit, wo er auch aus der südl. Natur bedeutende Ausbeute gewann; so die Tempelruinen von Pästum (im Museum zu Leipzig). Später lebte C. in Genf
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0504, von Sonnenleiter bis Soulange-Teissier Öffnen
Rathaus (1865). Eine spätere Reise nach Italien hatte dann wieder einige italienische Bilder zur Folge und außerdem einige Darstellungen nach Dichtern. An der Außenseite des Thorwaldsen-Museums malte er Thorwaldsens Ankunft auf der Reede
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0678, von Kennel bis Kensington-Museum Öffnen
678 Kennel - Kensington-Museum. Kopten, treibt über Kosseil lebhaften Handel nach Arabien und Indien. Hier werben die besten thönernen Wassergefäße gefertigt; auch genießen die Datteln und Tänzerinnen von K. eines großen Rufs. K. ist Sitz
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0308, Kunstgewerbe (Entwickelung in der Gegenwart) Öffnen
. Aus ähnlichen Motiven wie die Engländer gründete v. Eitelberger für Österreich 1864 das Museum für Kunst und Industrie in Wien, eine (jetzt 11,000 Nummern umfassende) Sammlung mustergültiger Gegenstände der Kunst und des Kunstgewerbes und eine damit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0932, von Günther-Bachmann bis Gurage Öffnen
932 Günther-Bachmann - Gurage. in der Sammlung des Britischen Museums und begründete den "Record of zoological literature" (1865 ff.), dessen erste 6 Bände er selbst herausgab. Außerdem schrieb er: "Die Fische des Neckars" (Stuttg. 1853
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
Hochwürden zu Tisch, Klosterweinlese in Südtirol (in der kaiserl. Galerie zu Petersburg), Der Lieblingsautor (1879), Siesta im Kloster, Musizierende Mönche (1881), Klosterschäfflerei (1883), In der Klosterbibliothek (1884; Museum in Leipzig), Ein
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0856, Richter (Ludwig) Öffnen
die Gegenstände dem ital. Naturleben entnommen; manche gehören aber auch dem deutschen Leben an. Aus dieser Zeit stammt Rocca di Mezzo (1825) und Thal bei Amalfi mit Aussicht auf den Golf von Salerno (1826; beide im Museum zu Leipzig. Von R. selbst
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0463, von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) bis Schilling Öffnen
im Museum zu Leipzig) und einen sterbenden Achilles ausführte, und ließ sich dann dauernd in Dresden nieder, wo sich zahlreiche Schüler um ihn scharten. Die ersten Arbeiten dieser Periode waren die Friese im Vestibül des Museums, die niederländ. und deutsche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0443, von Amazonenstein bis Amazonenstrom Öffnen
Fuß dargestellt. Ungemein häufig findet sich der Kampf zwischen den A. und den Griechen unter Theseus' Führung auf Tempelfriesen (von Phigalia, jetzt im Britischen Museum; von Magnesia; vom Mausoleum zu Halikarnaß, ebenfalls in London, etc
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0467, von Godaweri bis Godefroid Öffnen
. das Museum aufzulösen. Den wertvollen ethnographischen Teil desselben erwarb das Museum für Völkerkunde in Leipzig. G. starb 9. Febr. 1885. Godefroid (spr. god'frŏa), 1) Jules Joseph, Harfenist, geb. 23. Febr. 1811 zu Namur in Belgien, machte seine
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
914 Müsen - Museum. Der Lieblingsaufenthalt der M. war der Helikon; sie badeten sich in dem Quell Hippokrene und den Flüssen Permessos und Olmios. Auf dem Olymp hatten sie ihre Wohnung gemeinsam mit den Charitinnen und dem Himeros; auch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0579, von Cranbrook bis Cranmer Öffnen
eine Kreuzigung Christi (1573) sich befindet; ferner im Museum zu Leipzig: Auferstehung Christi (1554) und Kreuzigung (1557). Cranbrook (spr. krännbruck) , Gathorne
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0607, von Schouwen bis Schrader Öffnen
die Bilder: Der schlummernde Bacchus, Bacchantin mit Panthern spielend, Frauen und Kinder in einer Vigna (1848), Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kollin (1849; Museum zu Leipzig), die Tochter Iephthas (Galerie zu Königsberg), Wallenstein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0267, von Böttchertanz bis Böttger Öffnen
im Schwarzwald (im Museum zu Leipzig), Ernte am Rhein, zum Großvater, Elternfreude, Landhaus am Rhein (1866), Auszug zur Weinlese (1867), Heuernte an der Lahn (1868), Marktbrunnen einer rheinischen Stadt (1870) und Heimkehr vom Feld (1872). Böttchertanz, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0395, von Bremsen bis Brendel Öffnen
) beschrieb, und reiste endlich über China, die Wüste Gobi, Sibirien und Rußland nach England zurück. Hier starb er im Frühjahr 1873. Seine reichen Sammlungen sind im Britischen Museum und im Museum seiner Vaterstadt Maidstone aufbewahrt. Brend'amour
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0815, Richter (Personenname) Öffnen
815 Richter (Personenname). dann die Universität Leipzig und wandte sich hier bald der Musik ausschließlich zu. Nachdem er unter Weinligs Leitung gründliche Kompositionsstudien gemacht, wurde er Dirigent der Singakademie, 1845 Lehrer
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0464, von Koch (Christoph Wilh. von) bis Koch (Karl Friedr.) Öffnen
- gebirge (1814; letztere beide in derBerlinerNational- galerie), Schmadribachfall im Lauterbrunner Thal (1811), Gegend bei Subiaco im Sabinergebirge, Grimselpaß (1813), Ansicht von Nauplia (1836; sämtlich im städtischen Museum zu Leipzig), Ital
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0717, von Reichenbach (Georg von) bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) Öffnen
. Gottlieb Ludw., Botaniker und Zoolog, geb. 8. Jan. 1793 zu Leipzig, studierte in Leipzig Medizin und Naturwissenschaften, wurde hier außerord. Professor und folgte 1820 einem Rufe nach Dresden, wo er den botan. Garten schuf, das zoolog. Museum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0418, von Straßen bis Straßenbahnen Öffnen
, Leitfaden zur Anlage und Unterhaltung der Landstraßen (Kopenh. 1843); Heller, Die Handelswege Innerdeutschlands im 16., 17. und 18. Jahrh. und ihre Beziehungen zu Leipzig (Dresd. 1884). Straßen, Melchior Anton zur, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0982, von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) bis Biel Öffnen
siedelte B. wieder nach Leipzig über, um die Redaktion der "Deutschen Allgemeinen Zeitung" zu übernehmen, die er bis zu ihrem Aufhören (Ende 1879) führte. 1866 trat B. an die Spitze der neugebildeten nationalliberalen Partei in Sachsen, die er auch
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0371, von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.) bis Vogel (Hermann Wilhelm) Öffnen
. Vogel von Falckenstein (S. 375 a). Vogel, Hermann Karl, Astronom und Astrophysiker, geb. 3. April 1842 in Leipzig, besuchte das Polytechnikum zu Dresden und studierte seit 1864 an der Universität Leipzig vorzüglich Physik, Mathematik und Astronomie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0159, von Lieber (Thomas) bis Liebertwolkwitz Öffnen
die Münchener Neue Pinakothek: Altes Weib mit Ziegen, die Nationalgalerie in Berlin: Die Spinnerinnen (1888), die Kunsthalle in Hamburg: Die Netzflickerinnen, die Galerie in Straßburg: Waisenmädchen (1893), das Leipziger Museum: In den Dünen. L. schuf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0611, von Crucianella bis Cruciger Öffnen
Darstellungen zählt ein Elfenbein- täfelchen des 5.-6. Jahrh, (jetzt im Britischen Museum), ein Relief an der Thür der Kirche ^anta Sabina in Rom und eine Miniatur des syr. Evan- vier, seit dem 12. Jahrh, drei Nägel (nämlich für beide Füße nur
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
er Cornelius nach München. Unter seinen eigenen Kompositio- nen sind besonders die Fresken zu Wolfram von Eschenbachs "Parzival" im Königsbau zu nennen. H. wurde 1844 nach Berlin berufen, um die Ent- würfe Schinkels für die Vorhalle des Museums
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
878 Rade - Raiffeisen R. Rade, Martin, evang. Theolog, geb. 4. April 1857 zu Rennersdorf bei Herrnhut, studierte in Leipzig, wurde 1882 Pfarrer in Schönbach bei Löbau in Sachsen, 1892 an der Paulskirche in Frankfurt a. M. R. war 1887 Mitbegründer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
Kirche der katholischen St. Michaelsgemeinde von Soller. Zu den großen Profanbauten, mit welchen Friedrich Wilhelms IV. Kunstsinn die Stadt schmückte, gehört das Neue Museum von Stüler, welches alle Sammlungen in sich schließt und mit Schinkels Altem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
, war seit 1806 Besitzer eines Handelsgeschäfts in Leipzig; starb auf der Rückkehr von einer Schweizerreise 2. Okt. 1858 in Heidelberg. G. wußte in seinen "Gedichten" (Leipz. 1826, 2 Bde.) den Volkston so glücklich zu treffen, daß mehrere derselben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0404, von Guerrier bis Günther Öffnen
künstlerische Zukunft entschieden wurde und er sich fortan fast ausschließlich der Schilderung dieses Teiles des Orients widmete. Seinen ersten Erfolg errang er 1863 mit dem Abendgebet (im Luxenbourg-Museum) und seine erste Auszeichnung, eine Medaille
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0106, von Achates bis Achenbach (Heinr. von) Öffnen
am Waldberg (1872; sämtlich in der Galerie zu Dresden), Leuchtturm bei Ostende (1862), Westfälische Mühle (1869; beide im Museum zu Leipzig). Die Berliner Nationalgalerie besitzt: Ostende (1866), Scheveningen (1869), Holländischer Hafen (1883), Abfahrt
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0188, von Vaugirard bis Vechte Öffnen
in einem alten Schlosse, Die Überraschung im Wirtshaus (1802; Museum zu Leipzig), Sonntag Nachmittag in Schwaben und Der Katzen-Kriminalfall (1864), Bauer und Makler (1865; Museum zu Basel), Leichenschmaus im Berner Oberlande (1865; Museum in Köln. Gestochen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0843, von Wörperfahrt bis Wort Öffnen
841 Wörperfahrt – Wort Magdeburg und Wittenberg, focht bei Leipzig und zeichnete sich 1814 bei Craonne und vor Paris aus. 1815‒18 befehligte er die russ. Truppen bei dem Besatzungsheer in Frankreich und nahm am Kongreß zu Aachen teil. In der Folge
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Autodidakt bis Autographensammlungen Öffnen
Zeit herab besitzt die öffentliche Bibliothek in Paris. Von Frankreich aus fand das Sammeln von Autographen zunächst in England, wo, abgesehen von zahlreichen Privatsammlungen, das Britische Museum eine auserlesene Sammlung birgt, und von da seit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0803, von Lindenartige Gewächse bis Lindenschmit Öffnen
über. Lindenartige Gewächse, s. Tiliaceen. Lindenau, stadtähnlicher Flecken in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Leipzig, 2 km westlich von Leipzig und mit diesem durch eine Pferdebahn verbunden, am Austritt der Luppe aus der Weißen